Herausforderungen
Unternehmen, die in sich immer schneller ändernden Märkten aktiv sind, müssen sich ständig anpassen; eine Binsenweisheit.
Die vielleicht größte Herausforderung unserer Zeit ist, dass wir aufgrund der Globalisierung und der Digitalisierung leichter neue Märkte und wesentlich mehr potenzielle Kunden erreichen können, und gleichzeitig neue, bisher nicht beachtete, Wettbewerber in unseren Kernmärkten aktiv werden.
Das ist ein Wandel, der alle Unternehmen größen- und branchenunabhängig mehr oder weniger stark betrifft; und die meisten Unternehmer erkennen auch, dass Handlungsbedarf besteht.
Dennoch gibt es immer noch viele Entscheider, die überzeugt sind, das alles betrifft nur die anderen, und sie selbst können weitermachen wie bisher.
In den meisten Fällen ist das eine teure Fehleinschätzung. Hier sollte sich jeder Verantworliche selbst prüfen und folgende Fragen für sich ehrlich beantworten:
- Gehe ich positiv mit Veränderungen um?
- Ist mein Unternehmen, mein Bereich oder meine Gruppe digital richtig aufgestellt? Habe ich alle notwendigen Kompetenzen im Team?
- Erreiche ich meine Kunden, interne wie externe?
- Sind meine Mitarbeiter motiviert? Werden alle Zielvereinbarungen umgesetzt und erreicht?
- Kann ich meine Ziele kurz und bündig benennen, und habe ich ein Konzept - inkl. eines Kontrollkonzeptes, das mir hilft, diese Ziele zu erreichen?
Wandel gestalten, Stabilität wahren
Wandel geschieht. Ein erster wichtiger Schritt ist, die Herausforderungen als Chance zu begreifen.
Abläufe und Prozesse digitalisieren
Die Digitalisierung bietet die einmalige Chance, die eigenen Abläufe auf den Prüfstand zu stellen und dann zu verbessern.
Es macht keinen Sinn, herkömmliche Prozesse unverändert in das digitale Zeitalter zu übernehmen, man würde sehr viel Potenzial verschenken.
Auf Plattformen und in sozialen Medien interagieren
Ohne Zweifel bereitet dieser Punkt sehr vielen Verantwortlichen die größten Bauchschmerzen. Die Plattformisierung des Internet ist gleichzeitig Treiber und Aushängeschild des digitalen Wandels.
Wenn wir an Plattformen denken, denken wir i.d.R. zuerst an Größen wie Amazon oder Facebook, oder vielleicht noch an Business-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn.
Doch wir können den Plattform-Begriff weiter fassen: jede Seite im Web, die interaktionen der Besucher ermöglicht, ist eine Plattform im weitesten Sinne.
Arbeit organisieren
Das heißt in erster Linie, ein Klima und eine Umgebung schaffen, in der MA gerne und produktiv arbeiten. Warum nicht auch mal mit Heimarbeitsplätzen experimentieren?
Unternehmensziele definieren, Strategien entwickeln und umsetzen
Ich sage es gerne mit Seneca: